Münzhandel Kurzbach in Düsseldorf: Seit 1992 tätig als Ihr Münzexperte in allen Fragen der Numismatik | Bewertung und Ankauf von Münzen, Goldmünzen und Silbermünzen, ganzen Münzsammlungen und Nachlässen | Ihr professioneller Münzhändler in der Nähe | Wertschätzung
Sie finden mich in Düsseldorf in der Jägerhofstraße 17 direkt am zentralen Park Hofgarten.
Die ideale Lage lädt Sie dazu ein, Ihren Besuch mit weiteren Aktivitäten in Düsseldorf zu verbinden. Königsalle und Altstadt sind nur wenige Gehminuten entfernt. Direkt gegenüber befindet sich das Schauspielhaus, am Anfang der Jägerhofstraße das Theatermuseum, am Ende der Jägerhofstraße Schloss Jägerhof mit dem Goethe-Museum, daneben der Malkasten, einer der ältesten Künstlervereine Deutschlands.
Jetzt Termin vereinbaren:
Telefon: 02 11 - 16 74 60 74
Ralf N. Kurzbach Münzhandel
Jägerhofstr. 17
40479 Düsseldorf
Im alten Bankhaus Ansmann
Eingang links
Email: ankauf@kurzbach.de
Telefon: 02 11 - 16 74 60 74
Bitte beachten:
Kein öffentliches Ladenlokal
Öffnungszeiten:
Besuche sind nur nach Terminvereinbarung möglich
Parkhäuser in der Nähe:
Öffentliche Verkehrsmittel:
Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, hat ihren Namen von einem kleinen Fluss Düssel, der hier in den Rhein fließt. Die ursprüngliche Bedeutung leitet sich wahrscheinlich aus dem germanischen Begriff thusila ab, was soviel wie Die Rauschende bedeutet.
Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung am Rhein stammt aus dem Jahr 1135. Die eigentliche Stadtgründung erfolgte jedoch 1288, als Graf Adolf V. von Berg dem Ort die Stadtrechte verlieh. Es entstand eine Münzstätte in der heutigen Altstadt.
Im 14. Jahrhundert wurde Düsseldorf die Residenzstadt der Herzöge von Berg, was zu einem Aufschwung von Handel und Kultur führte. Ab dem 15. Jahrhundert wurden in den Münzstätten der Grafschaft Berg und (Groß-) Herzogtums Berg verschiedene Münzarten geprägt, darunter Groschen (Bergischer Stüber), Silbermünzen (Taler, Reichstaler) und Goldmünzen (Goldgulden und Dukaten), um den gestiegenen Geldbedarf zu decken. Münzprägungen aus Düsseldorf waren lange Zeit mit dem Prägebuchstaben D versehen. Heute ist dieser jedoch der Münzstätte München zugeordnet.
Ein Höhepunkt der Ära der Herzöge von Berg war der Ausbau des Düsseldorfer Schlosses zum Residenzschloss (1549), das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert wurde.
Die Entwicklung Ende des 17. Jahrhunderts zu einer europäischen Kunstmetropole verdankt Düsseldorf besonderen Umständen. Der in Düsseldorf geborene und dem Hause der Wittelsbacher entstammende Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt) heiratete 1678 Erzherzogin Maria Anna Josepha, eine Tochter des römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III. (HRR), was ihm in der Folge ein aufwendiges Hofleben ermöglichte. Seine erste Frau starb jedoch schon 1689 im Alter von 34 Jahren an Tuberkulose.
Auf Drängen Kaiser Leopold I. wurde 1691 eine Hochzeit per Stellvertreter mit Anna Maria Luisa de' Medici, letzte Angehörige der weltberühmten Florentiner Linie des Hauses Medici, arrangiert. Solche Ehen aus Staatsraison waren zumeist nicht mit viel Sympathie und Liebe verbunden. Doch die gemeinsame Passion für Kunst und Kultur führte zu einer glücklichen Ehe. Höhepunkte ihres gemeinsamen Schaffens waren ein barockes Opernhaus, an dem Georg Friedrich Händel des Öfteren gastierte. Das Jagdschloss Bensberg (südöstlich von Leverkusen) entstand und nicht zuletzt die weltberühmte Gemäldegalerie Düsseldorf, von 1709 bis 1714 auf der Südseite des Residenzschlosses am Rhein errichtet. Sie zählt zu den frühesten selbstständigen Museumsbauten Europas. Mit der damals über 1.000 Exponate umfassenden Kollektion galt sie als das deutsche Louvre und fungierte als sozialer Treffpunkt für Adel und gehobenes Bürgertum.
Nach dem Tod ihres Gatten Jan Wellem reiste Anna Maria Luisa de' Medici 1717 wieder nach Florenz ab. Sie hinterließ später die Paläste und Kunstschätze des Hauses Medici der Stadt Florenz. Die Exponate der alten Gemäldegalerie Düsseldorf sind heute in alle Welt zerstreut. Rund 50 Exemplare befinden sich noch im Museum Kunstpalast.
Ob Silbermünzen oder Goldmünzen, Sammlermünzen oder Anlagemünzen: Münzhandel Kurzbach ist seit 1992 Ihr Münzexperte in allen Fragen der Numismatik. Ob es um die Bewertung von einer Münzen Erbschaft bzw. einem Nachlass geht oder Sie Ihre Münzsammlung auflösen möchten, der Weg zum Fachhändler ist oft der beste. Ihr seriöser Münzhändler in Düsseldorf berät Sie gerne!
Zur Zeit besonders gesucht: Taler (nach Thun), Kaiserreich Münzen (nach Jaeger), Reichsmark der Weimarer Republik, DDR-Münzen, 5 DM Münzen, 10 DM Münzen, 10 Euro Münzen, Goldmünzen, Palladium- und Platinmünzen